Faszienrollen
Entspannung, Beweglichkeit & Regeneration für Mensch & Pferd

Mit den RollArt Faszienrollen kannst du das Wohlbefinden & die Gesundheit deines Pferdes unterstützen, anregen & erhalten.

Muskelverspannungen und Blockaden beim Pferd, wer kennt das nicht! Aber soweit muss es nicht kommen.
Wenn man spürt, dass irgendwo etwas klemmt, dann kann man dem mit einer Faszienmassage entgegen wirken. Dazu kommen die hochwertigen Rollen von RollArt ins Spiel.
Zusätzlich empfehle ich nach der Faszienmassage eine spezielle Entspannungsmischung ätherischer Öle aufzutragen, damit das Ganze noch nachwirken kann und die Muskulatur schön locker bleibt.
Warum RollArt?
Sie verwenden ausschliesslich hochwertige Materialien und achten auf eine nachhaltige Herstellungsweise. Die Rollen werden liebevoll in Handarbeit aus Erlenholz hergestellt.
Diesem Holz wird energetisch eine ausleitende Wirkung nachgesagt, welche die Rollbehandlung zusätzlich unterstützen kann. In Kombination mit den hochschwingenden ätherischen Ölen von doTERRA kann man so grossartiges bewirken.
Die RollArt Faszienmassage kann andere Therapieformen wie die Aromatherapie, Osteopathie, Physiotherapie, Cranio-Sacral-Therapie, Akupunktur, Massage und Chiropraktik aktiv unterstützen.

Was sind Faszien?
Faszien sind faserige Bindegewebsstrukturen, die den gesamten Körper wie ein Netzwerk durchdringen, umhüllen & strukturieren. Wie bei einer Orange die weiße Haut mit ihren Unterteilungen & ihren Kammern, kann man es sich auch im Körper vorstellen.
Jede Körperstruktur, jeder Muskel, jedes Organ ist mit einer Bindegewebshülle umgeben & als eigene Einheit von der anderen getrennt, gehalten, gestützt & geschützt. So geben Faszien sowohl Stabilität als auch Mobilität.
Dazu gehören alle kollagen- & elastisch-faserigen Bindegewebe, insbesondere Gelenks- & Organkapseln, Bänder, Muskelhüllen, Membranen & Sehnen sowie flächige, feste Bindegewebsschichten. Faszien bilden mit Muskeln, Sehnen, Knochen & Gelenken ein flexibles & bewegliches Team.
Die festen Strukturen berühren einander nicht, sondern sind nur über das Spannungsfeld der Seile bzw. Faszien miteinander verbunden.
Kommt es durch eine Narbe zu einer Spannungsveränderung, können sich Auswirkungen an ganz anderen Stellen des Körpers bemerkbar machen , das Gleichgewicht zwischen Stabilität & Mobilität ist gestört! Um das Gleichgewicht von Mobilität & Stabilität zu gewährleisten, ist ein freies Gleiten der einzelnen Faszien Voraussetzung.

Die RollArt Faszienrollen können u.a. bei folgenden Problemen helfen:
- Sehnenverletzungen, Gelenkschmerzen, schlechte Sauerstoffversorgung
- Konzentrationsmangel und Nervosität
- Immer wiederkehrende Blockierungen
- fehlende Kautätigkeit, Verwerfen im Genick
- Fehlende Elastizität, Taktunreinheiten, eingeschränkte Wendigkeit
- Das Pferd wehrt sich gegen die Hand
Einfache Anwendung, grosse Wirkung!
- Keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich
- Bedenkenlose Anwendung
- Keine Nebenwirkungen
- Erhöhte Leistungsbereitschaft
- Mehr Beweglichkeit
- Entspannung
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
Die 5 wichtigsten Punkte zu den Faszien:
- Faszien brauchen sanfte, abwechslungsreiche Bewegungen und ein niedriges Säureniveau um gesund zu bleiben
- Sie mögen keine einseitigen, monotonen Bewegungsabläufe
- Sie reagieren bei allen "Ereignissen" im Körper immer mit und müssen daher auch immer mit behandelt werden
- Psychischer Stress sollte so gut es geht reduziert werden, denn er erhöht den Säuregehalt und stört die Funktionalität der Faszien
Woran erkennst du, ob dein Pferd möglicherweise Probleme mit den Faszien hat?
- Ohren anlegen, zwicken oder schlagen beim Putzen oder Satteln
- Das Pferd wirkt faul, lässt die Hinterbeine schleifen
- konkave Krümmung des Rückens
- die seitliche Biegung ist stark eingeschränkt
- Widersetzlichkeit, starker Fluchtreflex
- Steifheit, Undurchlässigkeit
- Taktfehler, Lahmheiten mit ungeklärter Ursache
- erhöhte Schreckhaftigkeit
- Stoffwechselstörungen, organische Störungen jeglicher Art
- Muskelschwund
- neurologische Probleme, häufiges Stolpern, ataktischer Gang
- Unausgeglichenheit, unangemessene Ängstlichkeit
- zuviel Speicheln oder trockenes Maul beim Reiten, lautes, schnelles und intensives Atmen
- dauerhaft eingeklemmter oder ständig schlagender Schweif
- Ausweichen beim Aufsteigen, Rücken wegdrücken
- erschwertes Rückwärtstreten mit schleifenden Vorderbeinen
- Trab und Galopp lassen sich schwer sitzen, die Bewegung schwingt nicht, sondern stößt
- schlechte Wundheilung, Anfälligkeit für Infektionen